Featured

Lasik Augen Operation – Home

Lasik Augen Operation

Sie Interessieren sich für Lasik, weil Sie bereits davon gehört haben, gelesen haben oder von Bekannten und Freunden wissen, die sich bereits einer Lasik Augen Operation unterzogen haben? Nun bleiben aber doch noch ein paar Fragen offen, bevor Sie sich an Ihren Augenarzt wenden und sich vielleicht Ihre Augen ebenfalls mit Lasik behandeln lassen.

Hier finden Sie alle Informationen zu Lasik, das wichtigste gleich hier, weitere Informationen über die Links auf der rechten Seite:

Ist Lasik die geeignete Methode?

Eine Lasik Augen Operation ist beinahe für alle Menschen möglich, die Probleme mit dem Sehvermögen haben, welche eine der drei Diagnosen als Ursache haben:

  • Kurzsichtigkeit
  • niedrige und mittlere Weitsichtigkeit
  • Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Die Vorteile der Lasik-Operations-Methode

  • Lasik ist in einem breiten Spektrum von Dioptrie-Augenfehlern effektiv
  • Lasik bewrikt eine schnelle Erneuerung der Sehfunktionen des Auges
  • Übergangserscheinungen oder unerwünschte Erscheinungen treten bei Lasik Operationen nur minimal auf
  • Lasik ist eine Kombination von klassischer und Laser-Chirurgie
  • Lasik ist eine weltweit erprobte und erfolgreiche Methoden
  • Lasik erzeugt minimale Schmerzen oder gar keine Schmerzen in der Nachbehandlungsphase

… tönt beinahe zu schön um wahr zu sein? Nein, stimmt schon. Es gibt aber auch einige Punkte, welche Sie ebenfalls beachten sollten:

 

Mögliche Komplikationen einer Lasik Operation

Lasik ist eine sehr sichere Behandlungsmethode für Ihre Augen. Treten bei einer Lasik Operation Komplikationen ein, sind sie in der absoluten Mehrheit mit einer Therapie oder einem weiteren Eingriff lösbar. Die hier angegebenen Prozentzahlen für das Auftreten von Komplikationen bei Lasik Eingriffen wiederspiegelt Ergebnisse, welche den Erfahrungen vieler Laser-Operations-Zentren weltweit entsprechen.

Wie bei jeder Operation besteht ein gewisses Risiko auch bei Lasik Operationen. Dies sollten Sie jedoch nicht überbewerten. Falls Sie weitere Fragen dazu haben, wenden Sie sich an Ihren Augenarzt.

  • Infektion (geringer als 0,005%): Eine Infektion nach einer Lasik Operation ist selten. Wird sie nicht rechtzeitig behandelt, kann sie die Hornhaut und das übrige Gewebe des Auges schädigen. Bei rechtzeitigem Einschreiten ist sie gut heilbar. Da Sie auch nach der Lasik Operation durch Ihren Augenarzt betreut werden, ist das Risiko gleich null.
  • Probleme bei der Schaffung der Lamelle (0,3%): Eine ungewöhnliche Form oder die Charakteristik einiger Augen kann zu Problemen bei der Schaffung der Hornhautlamelle führen. Dabei spielen auch die Qualifikation des Chirurgen und der Typ des benutzten Keratoms eine Rolle. Treten Probleme auf, sind sie lösbar und behindern die Fortsetzung des Eingriffs normalerweise nicht. In einigen Fällen ist es aber besser, den Eingriff zu unterbrechen. Die Lasik Operation wird dann auf den folgenden Monat verschoben, eventuell wird eine andere Methode der refraktiven Chirurgie gewählt.
  • Einwachsung des Epithels unter die Hornhautlamelle (weniger als 2%): Zellen des oberen Hornhaut-Epithels können unter der Hornhautlamelle entstehen und den Heilungsprozess komplizieren. Diesem Problem beugt der Operateur mit dem Abklappen der Lamelle, der sorgfältigen Reinigung der Berührungsflächen und dem Zurückklappen der Lamelle vor.
  • Verschiebung und Falten der Hornhautlamelle (weniger als 1%): Während des Heilungsprozesses können Falten in der Hornhautlamelle auftreten. Diese wachsen sich in der Regel spontan in drei bis sechs Monaten nach dem Eingriff aus. Bei einer Verschiebung muss die Lamelle wieder an die richtige Stelle rückversetzt werden. Der Operateur hebt die Lamelle leicht an und platziert sie in die richtige Position.
  • Diffuse Lamellen – Keratitis (weniger als 1%): Ein nichtinfektiöser entzündlicher Prozesses im Bereich der Berührungsflächen der Hornhautlamelle und des Stromats ist in den ersten Tagen nach dem Eingriff ein normales Anzeichen für eine gute Heilung und verlangt in der Regel keine Spezialbehandlung. Dauern diese Anzeichen allerdings an oder erhöht sich ihre Intensität, erhalten Sie Augentropfen, die eine Entzündung meist unterdrücken.

Lasik – auch für Sie?

Lesen Sie sich ein, auf den weiteren Seiten stehen viele guten Informationsquellen für Sie bereit. Wenn Sie gut informiert sind, ist es leichter, die für Sie richtige Entscheidung zu treffen und die Lasik Augen Operation zu wählen welche für Ihre Augen die besten Resultate verspricht.

 

PRK – Photorefaktive Keratektomie

Die PRK (Photorefaktive Keratektomie) und die Weiterentwicklung dieses Verfahrens, die LASEK (Laser Epitheliale Keratomileusis), sind alternative Verfahren für bestimmte Patienten für die eine eeLASIK/ Femto-LASIK Methode  aus biologischen / medizinischen Gründen nicht in Frage kommt.

PRK – Das Verfahren

Bei der PRK Methode wird nicht wie bei einer Lasik Operation ein sogenannter Flap erstellt, sondern eine dünne Schicht der Hornhaut wird mechanisch weggeschoben. Dann wird mit einem Präzisionslaser (Excimer-Laser) eine vorher bestimmte Dicke der Hornhaut entfernt, die weggeschobene dünne Schicht wird wieder über die korrigierte Stelle geschoben und anschliessend wird die Stelle mit einer therapeutischen Kontaktlinse abgedeckt. Diese Kontaktlinse wird während 3 bis 5 Tagen getragen, bis die Stelle oberflächlich verheilt ist.

PRK – Die Vorteile

Die PRK MEehode ist eine Augenlaser Operation welche schon seit über 15 Jahren angewandt wird und sich bewährt hat. Dadurch dass kein sogenannter Flap präpariert werden muss, entfallen die Möglichkeiten von Komplikationen beim Erstellen des Flaps.

Auch das Problem der trockenen Augen, das bei einer Lasik Operation öfters auftritt ist bei einer PRK Operation äusserst selten. Ebenso gibt es weniger Komplikationen auch später, z.B. sind Hornhautvorwölbungen ebenfalls sehr selten.

PRK – Die Nachteile

Eine PRK Augenoperation ist oft in den ersten Tagen schmerzhaft. Im Gegensatz zu einer Lasik Operation, ist die Sehkraft nicht sofort vorhanden, sondern die Wundheilung bedarf einiger Wochen und die verbesserte Sehkraft normalisiert sich dementsprechend ebenfalls nach einigen Wochen.

Wie bei jedem ärztlichen Eingriff, gibt es einen langen Katalog von möglichen, wenn meist auch seltenen, oder sogar sehr seltenen Problemen:

PRK – Sehr Seltene Komplikationen

Todesfall oder lebensbedrohlicher Zustand aufgrund der Anästhesie, Kreislaufprobleme oder Herzversagen, allergische Reaktion auf Medikamente. Infektion des ganzen Auges oder der Hornhaut nach der Operation und Verlust der Sehkraft.

Leichtere aber ebenfalls sehr seltene Komplikationen wie z.B. langsame Wundheilung oder starke Narbenbildung und deshalb eine Verschlechterung der Sehkraft.

PRK – Mögliche Nebenwirkungen

Erhöhter Augeninnendruck (verursacht durch die Cortisonhaltigen Augentropfen), etwas zu starke oder zu schwache Korrektur der Sehkraft, leichte Narbenbildung nur vorübergehend, Beschwerden beim Sehen in der Nacht und/oder beim Lesen.

Ist PRK die Richtige Laser Methode Für Sie?

Die Antwort darauf  kann Ihnen nur ein qualifizierter Augenarzt geben. In einem Gespräch und nach einer gründlichen Untersuchung Ihrer Augen wird er Ihnen darlegen, welche Methode für Sie in Frage kommt. Möglicherweise ist der Laser nicht das, was Sie benötigen. Denn nur ganz gesunde Augen werden mit einer Laseroperation behandelt.

Wenn die Korrektur für eine normale Sehschärfe zu stark ist, kommt eine PRK, Lasik oder Lask Methode ebenfalls nicht in Frage. Lassen Sie sich beraten, ob eine PRK Operation für Sie sinnvoll ist oder nicht.

Auge Aufbau

Eine kurze Erklärung zum Auge Aufbau : So ist das menschliche Auge aufgebaut und so sehen wir.

Das menschliche Auge ist ein optisches System, (ganz ähnlich einer Linse eines Photoapparates oder Fernglases) von hintereinander angeordneten brechenden Medien. Im gesunden, normalsichtigen Auge werden die Strahlen genauso gebrochen, dass sie sich auf der Netzhaut auf einem Punkt – dem Brennpunkt – treffen.

 

Der Aufbau des Auges

Die vordere Augenkammer besteht aus der Hornhaut, der Pupille, der Iris und der Augenlinse. Mit dem Ziliarmuskel verändert die Linse ihre Form und damit ihre Brechkraft – d.h. so stellen wir unsere Sehen ‘scharf’ und klar ein.

Die hintere Augenkammer besteht aus dem grösseren Teil des Glaskörpers, der auch die vordere Augenkammer ausfüllt, aus der Netzhaut mit den Stäbchen und Zäpfchen, der Makula (Ort wo wir am schärfsten sehen) und dem blinden Fleck (Ort wor der Sehnerv ins Auge geführt wird).

Umgeben ist das Augen von der Aderhaut (Chorioidea), der Hornhaut (Kornea) und der Lederhaut (Sklera).

 

Die Hornhaut – Cornea

Auge Aufbau : Die Hornhaut (Cornea) befindet sich an der Vorderseite des Auges. Diese kristallklare Kuppel formt eine erste ‘Linse’ welche zusammen mit der inneren Augenflüssigkeit eine Brechkraft von etwa 43 Dioptrien bewirkt.

Die Linse

Auge Aufbau : Die kristallklare Linse ist für die restliche Brechkraft zuständig, insgesamt cirka 61 Dioptrien. Wieviele Dioptrien es genau sind, bestimmen wir mit unseren Augenmuskeln, welche das Auge fein einstellen (die Fachleute sprechen von Akkommodation oder Fern-Naheinstellung).

Stellen Sie sich das am einfachsten so vor: Um ein scharfes Bild mit einer Spiegelreflexkamera oder einem Feldstecher zu erhalten, ist es nötig, die Linsen fein einzustellen, damit das gewüschte Objekt in der Nähe oder Ferne scharf sichtbar ist. Genau das tut ihr Auge auch, und die variable Brechkraft der Linse erlaubt eine punktförmige, scharfe Abbildung von Objekten auf der Netzhaut.

Wenn die Linse trübe wird und die Sicht dadurch eingeschränkt ist, nennt man diese Augenkrankheit Katarakt oder Grauer Star.

Die Regenbogenhaut – Iris

Auge Aufbau : Die Iris oder Regenbogenhaut gibt dem Auge die Farbe, welche beim Menschen aus diesen Fabtönen besteht: blau, grün, braun und grau oder Farbmischungen aus diesen Farben. Falls Ihnen Menschen mit gelber oder roter Iris begegnen, können Sie davon ausgehen, dass diese farbige Kontaktlinsen tragen.

Die Pupille

Auge Aufbau : Die Pupille ist die Öffnung in der Mitte der Iris. Sie reguliert den Lichteinfall. Um beim Beispiel der Kamera zu bleiben, entspricht die Pupille der Blende, welche bestimmt, wieviel Licht auf den Film fällt. Die Pupille öffnet sich bei wenig Licht und verengt sich bei starkem Licht.

Die Netzhaut – Retina

Auge Aufbau : Die Netzhaut (Retina) ist der lichtaufnehmende Teil des Auges. Dort treffen die gebündelten Lichtstrahlen auf. Die Netzhaut entspricht dem Film in einer Kamera.

Der optische Nerv – Sehnerv

Auge Aufbau : Der Sehnerv ist die Verbindung vom Auge zum Gehirn und leitet die ins Auge eintreffenden Informationen von der Netzhaut weiter ans Gehirn.

Der Glaskörper – Vitrea

Auge Aufbau : Der Glaskörper (Vitrea) eine gelartige Masse, welche das ganze Augeninnere ausfüllt.

Der Brennpunkt

Auge Aufbau : Der Brennpunkt ist jener Punkt, in welchem sich die einfallenden Lichtstrahlen treffen. Beim gesunden, normalsichtigen Auge liegt der Brennpunkt auf der Netzhaut. Falls der Brennpunkt verschoben wird, weil die beiden Linsensystem (die Hornhaut zusammen mit der Vorderseite des Auges und die Linse) keine Fokussierung schaffen, spricht man Kurzsichtigkeit (Myopia) oder Weitsichtigkeit (Hyperopia).

Diagramm zu Auge Aufbau

Zum besseren Verständnis ist die Erklärung kurz und prägnant, die Abbildung schematisch:

Aufbau Auge
Schematische Grafik zum Aufbau des Auges

Video Auge Aufbau

… und hier ein Video das den Aufbau des Auges im Detail erklärt. Dieses kurze (eine Minute) Video geht die einzelnen Elemente des Auges nochmals kurz durch, oft ist es sehr nützlich, das gelesene auch noch grafisch und in bewegten Bildern zu sehen. Das Verständnis wird dadurch stark erhöht und Sie werden sich auch viel einfacher erinnern wie das Auge funktioniert und wie das Auge aufgebaut ist.

 

 

 

Aufbau Auge – Auge Aufbau