PRK – Photorefaktive Keratektomie

Die PRK (Photorefaktive Keratektomie) und die Weiterentwicklung dieses Verfahrens, die LASEK (Laser Epitheliale Keratomileusis), sind alternative Verfahren für bestimmte Patienten für die eine eeLASIK/ Femto-LASIK Methode  aus biologischen / medizinischen Gründen nicht in Frage kommt.

PRK – Das Verfahren

Bei der PRK Methode wird nicht wie bei einer Lasik Operation ein sogenannter Flap erstellt, sondern eine dünne Schicht der Hornhaut wird mechanisch weggeschoben. Dann wird mit einem Präzisionslaser (Excimer-Laser) eine vorher bestimmte Dicke der Hornhaut entfernt, die weggeschobene dünne Schicht wird wieder über die korrigierte Stelle geschoben und anschliessend wird die Stelle mit einer therapeutischen Kontaktlinse abgedeckt. Diese Kontaktlinse wird während 3 bis 5 Tagen getragen, bis die Stelle oberflächlich verheilt ist.

PRK – Die Vorteile

Die PRK MEehode ist eine Augenlaser Operation welche schon seit über 15 Jahren angewandt wird und sich bewährt hat. Dadurch dass kein sogenannter Flap präpariert werden muss, entfallen die Möglichkeiten von Komplikationen beim Erstellen des Flaps.

Auch das Problem der trockenen Augen, das bei einer Lasik Operation öfters auftritt ist bei einer PRK Operation äusserst selten. Ebenso gibt es weniger Komplikationen auch später, z.B. sind Hornhautvorwölbungen ebenfalls sehr selten.

PRK – Die Nachteile

Eine PRK Augenoperation ist oft in den ersten Tagen schmerzhaft. Im Gegensatz zu einer Lasik Operation, ist die Sehkraft nicht sofort vorhanden, sondern die Wundheilung bedarf einiger Wochen und die verbesserte Sehkraft normalisiert sich dementsprechend ebenfalls nach einigen Wochen.

Wie bei jedem ärztlichen Eingriff, gibt es einen langen Katalog von möglichen, wenn meist auch seltenen, oder sogar sehr seltenen Problemen:

PRK – Sehr Seltene Komplikationen

Todesfall oder lebensbedrohlicher Zustand aufgrund der Anästhesie, Kreislaufprobleme oder Herzversagen, allergische Reaktion auf Medikamente. Infektion des ganzen Auges oder der Hornhaut nach der Operation und Verlust der Sehkraft.

Leichtere aber ebenfalls sehr seltene Komplikationen wie z.B. langsame Wundheilung oder starke Narbenbildung und deshalb eine Verschlechterung der Sehkraft.

PRK – Mögliche Nebenwirkungen

Erhöhter Augeninnendruck (verursacht durch die Cortisonhaltigen Augentropfen), etwas zu starke oder zu schwache Korrektur der Sehkraft, leichte Narbenbildung nur vorübergehend, Beschwerden beim Sehen in der Nacht und/oder beim Lesen.

Ist PRK die Richtige Laser Methode Für Sie?

Die Antwort darauf  kann Ihnen nur ein qualifizierter Augenarzt geben. In einem Gespräch und nach einer gründlichen Untersuchung Ihrer Augen wird er Ihnen darlegen, welche Methode für Sie in Frage kommt. Möglicherweise ist der Laser nicht das, was Sie benötigen. Denn nur ganz gesunde Augen werden mit einer Laseroperation behandelt.

Wenn die Korrektur für eine normale Sehschärfe zu stark ist, kommt eine PRK, Lasik oder Lask Methode ebenfalls nicht in Frage. Lassen Sie sich beraten, ob eine PRK Operation für Sie sinnvoll ist oder nicht.

Auge Aufbau

Eine kurze Erklärung zum Auge Aufbau : So ist das menschliche Auge aufgebaut und so sehen wir.

Das menschliche Auge ist ein optisches System, (ganz ähnlich einer Linse eines Photoapparates oder Fernglases) von hintereinander angeordneten brechenden Medien. Im gesunden, normalsichtigen Auge werden die Strahlen genauso gebrochen, dass sie sich auf der Netzhaut auf einem Punkt – dem Brennpunkt – treffen.

 

Der Aufbau des Auges

Die vordere Augenkammer besteht aus der Hornhaut, der Pupille, der Iris und der Augenlinse. Mit dem Ziliarmuskel verändert die Linse ihre Form und damit ihre Brechkraft – d.h. so stellen wir unsere Sehen ‘scharf’ und klar ein.

Die hintere Augenkammer besteht aus dem grösseren Teil des Glaskörpers, der auch die vordere Augenkammer ausfüllt, aus der Netzhaut mit den Stäbchen und Zäpfchen, der Makula (Ort wo wir am schärfsten sehen) und dem blinden Fleck (Ort wor der Sehnerv ins Auge geführt wird).

Umgeben ist das Augen von der Aderhaut (Chorioidea), der Hornhaut (Kornea) und der Lederhaut (Sklera).

 

Die Hornhaut – Cornea

Auge Aufbau : Die Hornhaut (Cornea) befindet sich an der Vorderseite des Auges. Diese kristallklare Kuppel formt eine erste ‘Linse’ welche zusammen mit der inneren Augenflüssigkeit eine Brechkraft von etwa 43 Dioptrien bewirkt.

Die Linse

Auge Aufbau : Die kristallklare Linse ist für die restliche Brechkraft zuständig, insgesamt cirka 61 Dioptrien. Wieviele Dioptrien es genau sind, bestimmen wir mit unseren Augenmuskeln, welche das Auge fein einstellen (die Fachleute sprechen von Akkommodation oder Fern-Naheinstellung).

Stellen Sie sich das am einfachsten so vor: Um ein scharfes Bild mit einer Spiegelreflexkamera oder einem Feldstecher zu erhalten, ist es nötig, die Linsen fein einzustellen, damit das gewüschte Objekt in der Nähe oder Ferne scharf sichtbar ist. Genau das tut ihr Auge auch, und die variable Brechkraft der Linse erlaubt eine punktförmige, scharfe Abbildung von Objekten auf der Netzhaut.

Wenn die Linse trübe wird und die Sicht dadurch eingeschränkt ist, nennt man diese Augenkrankheit Katarakt oder Grauer Star.

Die Regenbogenhaut – Iris

Auge Aufbau : Die Iris oder Regenbogenhaut gibt dem Auge die Farbe, welche beim Menschen aus diesen Fabtönen besteht: blau, grün, braun und grau oder Farbmischungen aus diesen Farben. Falls Ihnen Menschen mit gelber oder roter Iris begegnen, können Sie davon ausgehen, dass diese farbige Kontaktlinsen tragen.

Die Pupille

Auge Aufbau : Die Pupille ist die Öffnung in der Mitte der Iris. Sie reguliert den Lichteinfall. Um beim Beispiel der Kamera zu bleiben, entspricht die Pupille der Blende, welche bestimmt, wieviel Licht auf den Film fällt. Die Pupille öffnet sich bei wenig Licht und verengt sich bei starkem Licht.

Die Netzhaut – Retina

Auge Aufbau : Die Netzhaut (Retina) ist der lichtaufnehmende Teil des Auges. Dort treffen die gebündelten Lichtstrahlen auf. Die Netzhaut entspricht dem Film in einer Kamera.

Der optische Nerv – Sehnerv

Auge Aufbau : Der Sehnerv ist die Verbindung vom Auge zum Gehirn und leitet die ins Auge eintreffenden Informationen von der Netzhaut weiter ans Gehirn.

Der Glaskörper – Vitrea

Auge Aufbau : Der Glaskörper (Vitrea) eine gelartige Masse, welche das ganze Augeninnere ausfüllt.

Der Brennpunkt

Auge Aufbau : Der Brennpunkt ist jener Punkt, in welchem sich die einfallenden Lichtstrahlen treffen. Beim gesunden, normalsichtigen Auge liegt der Brennpunkt auf der Netzhaut. Falls der Brennpunkt verschoben wird, weil die beiden Linsensystem (die Hornhaut zusammen mit der Vorderseite des Auges und die Linse) keine Fokussierung schaffen, spricht man Kurzsichtigkeit (Myopia) oder Weitsichtigkeit (Hyperopia).

Diagramm zu Auge Aufbau

Zum besseren Verständnis ist die Erklärung kurz und prägnant, die Abbildung schematisch:

Aufbau Auge
Schematische Grafik zum Aufbau des Auges

Video Auge Aufbau

… und hier ein Video das den Aufbau des Auges im Detail erklärt. Dieses kurze (eine Minute) Video geht die einzelnen Elemente des Auges nochmals kurz durch, oft ist es sehr nützlich, das gelesene auch noch grafisch und in bewegten Bildern zu sehen. Das Verständnis wird dadurch stark erhöht und Sie werden sich auch viel einfacher erinnern wie das Auge funktioniert und wie das Auge aufgebaut ist.

 

 

 

Aufbau Auge – Auge Aufbau